Kategorien
Allgemein Beleuchtung von historischen Gebäuden Beleuchtung von Kirchen Beleuchtung von Kunstwerken Innenraum Beleuchtung LED im Innenraum

Beleuchtungsplanung der Seligpreisung in der Michaeliskirche Hildesheim

St. Michael seit 1985 UNESCO-Weltkulturerbe
Beleuchtung der Seligpreisung, acht Frauenfiguren aus Stuck, in den Zwickeln der Arkadenreihe des südlichen Seitenschiffes der Kirche.
Die Beleuchtung jeder Figur wurde durch je vier stark entblendete Richtstrahler realisiert. Durch die einzelnen Lichtpunkte kann jede Figur gezielt, ihrer Form folgend, beleuchtet werden. Das Ergebnis ist eine längliche Lichtverteilung, die den Einsatz des Lichtes nur im benötigten Bereich erlaubt.
Die Strahler sind mit je einer LED bestückt und sorgen so für eine dezente und energieeffiziente Beleuchtung, die den Beleuchtungsverhältnissen der Kirche angepasst wirkt. Die für die Michaelis Kirche entwickelten Lichtpunkte sind in vierer und achter Gruppen, gegenüberliegend den Figuren, in der Wand integriert. Eine spezielle Befestigung der Lichtpunkte sorgt dafür, dass auch bei geschwenktem Strahlerkopf der Lichtauslass weiterhin über einen schmalen Schlitz in der Abdeckplatte realisiert werden kann.

Kategorien
Aussenbeleuchtung Beleuchtung für den öffentlichen Bereich Beleuchtung von Kirchen Bodenleuchten Platzbeleuchtung

Beleuchtete Betonmauer um die Michaeliskirche in Hildesheim

Die Betonmauer um die Michaeliskirche ist in die Beleuchtung für die Michaeliskirche integriert.
Bodenfluter entlang der Betoneinfassung dienen als Wegbeleuchtung.
So entsteht ein schützendes und schönes Licht entlang der Mauer.

Kategorien
Anstrahlungen Aussenbeleuchtung Beleuchtung von Kirchen

Beleuchtung des Portals der Michaeliskirche in Hildesheim

 

Beleuchtung Michaeliskirche (46)Beleuchtung Michaeliskirche (47)

Durch die besondere Beleuchtung des Portals werden besonders bei Nacht die detailreichen Arbeiten an der Kirche sichtbar.
Ob Tag oder Nacht,an diesem Gebäude kann man nicht einfach so vorbeigehen.

Kategorien
Anstrahlungen Aussenbeleuchtung Beleuchtung von Kirchen Bodenleuchten Platzbeleuchtung

Anstrahlung der Michaeliskirche mit Bodeneinbauleuchten

Intergrierte Bodeneinbauleuchten strahlen die Michaeliskirche in Hildesheim von unten an.
Der große Vorteil von Bodeneinbauleuchten ist, dass sie in den Boden eingebaut werden, mit dem Rasenmäher überfahrbar sind und von weitem nicht sichtbar sind.

Kategorien
Aussenbeleuchtung Beleuchtung von Kirchen Platzbeleuchtung

Beleuchtung des Kreuzgangs der Michaeliskirche

In ein besseres Licht hätte man die Michaeliskirche kaum rücken können.
Die Michaeliskirche ist ohnehin schon eins der prachtvollsten Gebäude in Hildesheim,
wurde Durch die neue Beleuchtung nochmal so richtig hervorgehoben.
Die wunderbaren Details des Weltkulturerbes kommen ausgezeichnet zur Geltung.
Lichtplanung: SSP Schmitz Schiminski Partner GBR

Kategorien
Anstrahlungen Aussenbeleuchtung Beleuchtung von Kirchen Platzbeleuchtung Wegebeleuchtung

Das neue Beleuchtungskonzept für die Michaeliskirche in Hildesheim.

Das neue Beleuchtungskonzept von SSP für den Michaelishügel ist mehr als gelungen, überzeugen Sie sich selbst.
Das Weltkulturerbe ist nunmehr nicht nur bei Tageslicht ein Hingucker.
Empfehlung: In den Abend Stunden mal rund um die Kirche spazieren gehen und das Lichtspiel auf sich wirken lassen.
Es lohnt sich definitiv !

Kategorien
Anstrahlungen Aussenbeleuchtung Beleuchtung von Kirchen LED im Außenbereich

Beleuchtungsprobe für das Weltkulturerbe Michaeliskirche in Hildesheim

Beleuchtungsprobe Michaeliskirche

Neues Licht für Weltkulturerbe St. Michaelis

Für ein paar Stunden hüllten 21 Scheinwerfer die Ost- Süd- und West-Fassade der Hildesheimer Kirche St. Michaelis in ein angenehmes warmweißes Licht. Zur Probeillumination des UNESCO-Weltkulturerbes am Donnerstag, 4. Februar, waren unter anderem Vertreter der Kirche und der Stadt Hildesheim, Lichtplaner, Mitarbeiter und Führungskräfte der EVI Energieversorgung Hildesheim sowie von E.ON Avacon Vertrieb gekommen. Auf dem Programm stand die Analyse der testweise installierten Beleuchtungstechnik. Das UNESCO-Weltkulturerbe, das in diesem Jahr seinen 1.000 Geburtstag feiert, soll in Zukunft auch bei Dunkelheit das Auge des Betrachters erfreuen. Wenn alles nach Plan läuft, wird St. Michaelis ab Mai 2010 jeden Abend effektvoll mit modernem und effizienten Licht ansprechend illuminiert.

Kirche verlangt das Beste vom Besten

Für Jürgen Götz, den Bauleiter der seit 2007 umfassenden Sanierungsarbeiten in und an der Kirche, steht ein neues Beleuchtungskonzept außer Frage: „Ich bin sehr stolz auf St. Michaelis so wie sie hier steht, denn diese Kirche verlangt von uns das Beste vom Besten. Nördlich der Alpen gibt es keine Kirche, die sakralhistorisch annähernd dieses qualitative Format hat. So etwas klar Strukturiertes gibt es nicht ein zweites Mal und das soll die neue Außenbeleuchtung unterstreichen.“ Landessuperintendent des evangelisch-lutherischen Sprengels Hildesheim-Göttingen, Eckhard Gorka, zeigte sich erfreut darüber, dass sich neben dem Dom bald auch St. Michaelis attraktiver als zuvor in die nächtliche Silhouette von Hildesheim einfügt: „Ein großes Kompliment an die Planer, ich bin sehr dankbar für den Neuentwurf der Beleuchtung. Mich fasziniert besonders, dass der bedeutendste und älteste sakrale Großbau in der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover nicht wie eine Theater- oder Bühnenkulisse wirkt. Das wird ein Staunen bei den Menschen erzeugen.“

Effiziente und regelbare Technik

Während der Probeillumination setzten unter anderem zwei Steiger mit Scheinwerfern von der gegenüberliegenden Straßenseite und bodennahe Leuchten St. Michaelis in Szene. Kleine LED-Leuchten am Eingangsportal verdeutlichten, wie sich mit ihnen das Licht lenken lässt. In Zukunft sollen hier spezielle Bodeneinbaustrahler mit gleichmäßiger Lichtverteilung Besuchern den Weg weisen, ohne sie zu blenden. Die Beleuchtung überzeugt zudem mit einer besseren Farbwiedergabe und ist teilweise regelbar. „Das Lichtkonzept stellt das Turmensemble der Kirche in differenzierten Helligkeitsstufen dar und berücksichtigt Fern- und Nahwirkung“, erklärt der zuständige Lichtplaner Matthias Schiminski. Aufgrund der verbesserten Lichttechnik gegenüber den Scheinwerfern der vor zehn Jahren installierten Alt-Anlage lässt sich die Anschlussleistung bezogen auf die Fassadenfläche weiter reduzieren. „Die neue Rundumbeleuchtung wird bei circa 2.000 Watt liegen, was in etwa dem Energieverbrauch eines Bügeleisens entspricht“, so Schiminski.