Kategorien
Anstrahlungen Aussenbeleuchtung Beleuchtung eines Turms Beleuchtung von historischen Gebäuden Beleuchtung von Kirchen Deutscher Lichtdesign-Preis 2018 Platzbeleuchtung

www.freiraumgestalter.net berichtet über den Kirchplatz Freyburg/Unstrut

www.freiraumgestalter.net/Freiraum-Auszeichnung-geht-an-

Kategorien
Anstrahlungen Aussenbeleuchtung Beleuchtung eines Turms Beleuchtung für den öffentlichen Bereich Deutscher Lichtdesign-Preis 2018 farbiges Licht LED im Außenbereich Licht Kunst Licht Sklulpturen

Nominiert für den Deutschen Lichtdesign-Preis 2018

Unser Projekt: EVI Wärmespeicher in Drispenstedt in Hildesheim.
Lichtplanung für den Wärmespeicher der EVI.

PROJEKTBESCHREIBUNG
Mitten im Hildesheimers Stadtteil Drispenstedt offenbart sich die Zukunft:

Um die Klimaschutzziele der Wärmeversorgung zu erreichen, wurde ein leistungsstarkes Blockheizkraftwerk errichtet, um als Hauptwärmeerzeuger bis zu 60% der benötigten Wärmemenge für insgesamt ca. 1600 Wohnungen im Fernwärmenetz des Stadtteils zu erzeugen. Für die Nutzung der Abwärme und zur Erhöhung der thermischen Spitzenleistung der Anlage ist ein wassergefüllter Pufferspeicher integriert worden, dessen Volumen von 20 cbm 4 Stunden Vollastbetrieb des BHKWs ermöglicht. Der Wärmespeicher ist ein wichtiges Bindeglied zu den von Volalität geprägten erneuerbaren Energieträgern wie Wind und Photovoltaik. Mittelfristig sollen im Stadtteil 80% der Wärme- und Stromversorgung aus erneuerbaren Quellen stammen. Das Gesamtkonzept wurde 2016 mit dem Klimaschutz-Zukunftspreis des Landes Niedersachsens ausgezeichnet.

Da der Behälter in der unmittelbaren Nähe des Heizkraftwerks aufgestellt werden muss, um Verlustenergien gering zu halten, waren Standortwahl und Gestaltung nur unter Beteiligung der der Stadt Hildesheim, der Lokalpolitik und der Bürger möglich. Das Bauwerk der ausgewählten Variante von pape+ pape Architekten bildet ein markantes Merkzeichen, das die multifunktional genutzte Platzfläche am Stadtteiltreff selbstbewusst besetzt. Die Fassade des turmartigen Baukörpers besteht aus einer wellenförmig geschnittenen, perforierten Textilmembran, die über eine filigrane Stahl-Unterkonstruktion aufgespannt ist. In ihrer Anmutung spiegelt die Hülle die physikalischen Eigenschaften des Wasserspeichers, indem sie die Bewegung horizontaler Wasserschichten interpretiert.

Kategorien
Anstrahlungen Aussenbeleuchtung Beleuchtung eines Turms Beleuchtung für den öffentlichen Bereich Deutscher Lichtdesign-Preis 2018 farbiges Licht LED im Außenbereich Licht Kunst Licht Sklulpturen

SSP zweimal nominiert für den Deutschen Lichtdesign-Preis

Deutscher Lichtdesign-Preis 2018.
Nominiert für den Deutschen Lichtdesign-Preis 2018:
Unser Projekt: EVI Wärmespeicher in Drispenstedt.

PROJEKTBESCHREIBUNG
Mitten im Hildesheimers Stadtteil Drispenstedt offenbart sich die Zukunft:

Um die Klimaschutzziele der Wärmeversorgung zu erreichen, wurde ein leistungsstarkes Blockheizkraftwerk errichtet, um als Hauptwärmeerzeuger bis zu 60% der benötigten Wärmemenge für insgesamt ca. 1600 Wohnungen im Fernwärmenetz des Stadtteils zu erzeugen. Für die Nutzung der Abwärme und zur Erhöhung der thermischen Spitzenleistung der Anlage ist ein wassergefüllter Pufferspeicher integriert worden, dessen Volumen von 20 cbm 4 Stunden Vollastbetrieb des BHKWs ermöglicht. Der Wärmespeicher ist ein wichtiges Bindeglied zu den von Volalität geprägten erneuerbaren Energieträgern wie Wind und Photovoltaik. Mittelfristig sollen im Stadtteil 80% der Wärme- und Stromversorgung aus erneuerbaren Quellen stammen. Das Gesamtkonzept wurde 2016 mit dem Klimaschutz-Zukunftspreis des Landes Niedersachsens ausgezeichnet.

Da der Behälter in der unmittelbaren Nähe des Heizkraftwerks aufgestellt werden muss, um Verlustenergien gering zu halten, waren Standortwahl und Gestaltung nur unter Beteiligung der der Stadt Hildesheim, der Lokalpolitik und der Bürger möglich. Das Bauwerk der ausgewählten Variante von pape+ pape Architekten bildet ein markantes Merkzeichen, das die multifunktional genutzte Platzfläche am Stadtteiltreff selbstbewusst besetzt. Die Fassade des turmartigen Baukörpers besteht aus einer wellenförmig geschnittenen, perforierten Textilmembran, die über eine filigrane Stahl-Unterkonstruktion aufgespannt ist. In ihrer Anmutung spiegelt die Hülle die physikalischen Eigenschaften des Wasserspeichers, indem sie die Bewegung horizontaler Wasserschichten interpretiert.

Kategorien
Anstrahlungen Beleuchtung eines Turms Projektionen

Glaube, Liebe, Hoffnung

Projektion auf den Turmhelm der Andreaskirche in Hildesheim.

Der Turm der gotischen St. Andreaskirche ist mit 114.4 Metern der höchste Kirchturm Niedersachsens.

Loading Images
wpif2_loading
Glaube, Liebe , Hoffnung (5)
Glaube, Liebe , Hoffnung (1)
Glaube, Liebe , Hoffnung (2)
Glaube, Liebe , Hoffnung (7)
Glaube, Liebe , Hoffnung (11)
Glaube, Liebe , Hoffnung (9)

 

Kategorien
Aussenbeleuchtung Beleuchtung eines Turms Brunnen Beleuchtung LED im Außenbereich LED Lichtbänder

Beleuchtung der Solarstele und der Brunnenanlage – Stadtwerke Peine

Solarzellen erzeugen die Energie, die rechnerisch für die farbwechselnde LED Beleuchtung erforderlich ist. Brunnenfontäne und Stelenoberfläche zeigen phasenweise reizvolle Konplementärkontraste. (Architekt: Haase, Peine)

 

Kategorien
Anstrahlungen Aussenbeleuchtung Beleuchtung eines Turms

Beleuchtung des Kehrwiederturms in Hildesheim

 

Probebeleuchtung: Der Kehrwiederturm als letzter erhaltener Turm der historischen Stadtbefestigung Hildesheims wird probeweise ausgeleuchtet. Als Teil des städtischen Beleuchtungskonzepts für Baudenkmale wird er unaufdringlich illuminiert.

Die Leuchten werden mit hochwirksamen Entblendungsvorsätzen ausgestattet, um zu gewährleisten, daß innerhalb der dichten Bebauung keine Störung der Anwohner stattfindet. Eine Teilnahme der Anwohner an der Beleuchtungsprobe erbrachte die Bestätigung der Planung. Partner für die Lichttechnik: Philips AEG Licht, Sill-Leuchten